Für alle Rückfragen zum Inhalt oder Bildern unserer Reiseinformation bzw. zur Insel Neuwerk bitte Mail an: helgoliner@t-online.de
Die ehemalige Nordbake bzw. Blüse von Neuwerk bei Sonnenuntergang
Wer mit dem Schiff nach Neuwerk anreiste hatte die Nordbake der Insel bei Einfahrt zum Neuwerker Hafen immer gut im Blickfeld, der Anleger war nun nicht mehr weit entfernt.
Diese historische Bake war das älteste Seezeichen an der deutschen Küste. Auf einer historischen Elbkarte von Melchior Lorich findet man sie bereits 1568 eingezeichnet aber sie ist vermutlich noch wesentlich älter.
Zuerst war diese Bake nur ein einfacher Pfahl mit einer Tonne auf der Spitze aber bereits ab 1644 soll sie bereits als Gerüstbake bestanden haben. Ihre Ausrichtung war in späteren Jahren dann so gewählt worden dass einlaufende Schiffe genau in dem Moment das Blüsenfeuer nicht mehr sehen konnten wo eine Kursänderung notwendig war. Daraufhin erhielt diese Bake auch den Namen “ Verdunkelungsbake “.
Ihre Form erhielt die Bake beim Neubau in 1954 und trotzte seitdem Wind, Wetter und Wasser. Und das nicht ohne Folgen denn nach Untersuchungen in den letzten Jahren stellte man fest dass sie vom Einsturz bedroht war. Eine einfache Reparatur war nicht mehr möglich, sie hätte komplett abgerissen und entsorgt werden müssen. All das und der danach notwendige Neubau hätte eine Unsumme verschlungen was ohne Sponsoren nicht möglich gewesen wäre.
Und so kam was kommen musste denn am 29.10.2017, Sonntags um 7.00 Uhr, hatte der Sturm Herwart die Bake mit voller Wucht getroffen und völlig zerstört. Der obere Teil wurde hinter der Spundwand beim “ Alten Fischerhaus “ angetrieben, den Rest schwemmte die Flut hinweg.
Auf diesem Steinsockel stand die ehemalige Nordbake von Neuwerk
Mein letztes Foto der Nordbake vom 27.05.2017 bei Fahrt mit der Flipper nach Cuxhaven