Für alle Rückfragen zum Inhalt oder Bildern unserer Reiseinformation bzw. zur Insel Neuwerk bitte Mail an: helgoliner@t-online.de
Ende des Wattweges auf Neuwerk bei Ebbe
Bei einem Urlaub an der Nordsee wird man zwangsläufige mit dem Begriffe der Tide konfrontiert und ist die Insel Neuwerk das Ziel sollte man mit dem Einfluss von Ebbe und Flut für eine sichere Wattwanderung durchaus vertraut sein.
Nur bei Niedrigwasser ist es möglich den Wattweg nach Neuwerk gefahrlos zu nutzen. Diese sog. Wattwanderzeiten sind in Cuxhaven an den Strandzugängen angeschlagen oder als extra Broschüre erhältlich. Auch wenn das Watt auf den ersten Blick ziemlich harmlos wirkt kommt es jedes Jahr zu extrem gefährlichen Situationen und leichtsinnige Urlauber müssen gerettet werden. Bitte halten Sie sich daher streng an die angegebenen Zeiten, der Flut wegzulaufen schaffen Sie nämlich nicht.
Tidekalender Online: http://www.cuxhaven-tours.de/tidenkalender.html
Auf Neuwerk, der Wattweg bei Tidenhochwasser
Unter den Tiden bzw. Gezeiten unterschiedet man die Flut mit ansteigendem Wasser vom Tidenniedrigwasser zum Tidenhochwasser und die Ebbe mit einer Wasserbewegung in umgekehrter Richtung. Der sog. Tidenhub ist die Differenz zwischen mittlerem Hochwasser und dem Niedrigwasser, in Cuxhaven sind das ca. 3 Meter.
Auf Grund der geringen Tiefe zwischen dem Festland und Neuwerk zieht sich das Wasser bis auf einige Prile vollständig zurück und gibt den Meeresboden frei.
Diese Wasserbewegung erfolgt auf den Weltmeeren durch die Anziehungskraft des Mondes und der Sonne auf die Erde im Rhythmus von 12 Stunden, 25 Minuten und 15 Sekunden. Je nach Konstellation von Sonne, Mond und Erde können sich diese Kräfte addieren falls alle drei Gestirne auf einer Achse liegen, es kommt zur sog. SPRINGTIDE mit höherem Hochwasser und niedrigerem Niedrigwasser. Heben sich die Kräfte dagegen fast auf spricht man von der NIPPETIDE, liegt die Anziehungskraft im normalen Bereich entsteht die MITTELTIDE.
Unterwegs auf dem Wattweg nach Neuwerk bei Ebbe - Markierungen + Pril
Alle Angaben im Tidekalender sind vorausberechnet und legen ein “ normales “ Wetter zu Grunde. Ein Tief mit starkem Seewind oder Sturm kann alle Planungen über den Haufen werfen bis hin zum Festsitzen auf der Insel oder der Unpassierbarkeit der Prile auf dem Wattweg. Trifft dann die Springtide zusammen mit anhaltendem, orkanartigem Seewind auf die Küste ensteht eine Sturmflut die nur noch durch die Deiche aufgehalten werden kann.
Rettungsbake Nr. 5 auf dem Wattweg von Cuxhaven nach Neuwerk
Wichtig zu wissen, die Wattwanderzeit beginnt ca. 2 1/2 bis 3 Stunden VOR dem Niedrigwasser und endet auch bei Niedrigwasser. Würde man nämlich erst bei tiefstem Wasserstand losgehen liefe man der herannahenden Flut direkt in die Arme.
Hat man sich dennoch verkalkuliert hilft nur Ruhe bewahren. Umgehen Sie die gefährlichen Prile und versuchen eine der Rettungsbaken zu erreichen die sich auf dem Wege nach Neuwerk befinden. In dem stählernen Korb in sicherer Höhe befinden sich u.a. Leuchtraketen um sich bemerkbar zu machen. Oder einfach das nächste Niedrigwasser abwarten, nur das kann gerade zur Nacht hin sehr ungemütlich und kalt werden.
Abfahrt der Wattwagen von Sahlenburg nach Neuwerk